Melken

Melken
1. Besser gemolken als geschunden.Grubb, 69.
2. Dai molked (melkt) mä med ëinem S'trieke1, had de Man saght, doa hadde den Ossen mained. (Hagen.) – Frommann, III, 258, 88.
1) Striek = Strich, Zitze am Euter.
3. Der eine melkt einen Bock, der andere hält ein Sieb unter, um die Milch aufzufangen.
Wenn auf eine läppische Frage eine läppische Antwort gegeben wird.
4. Man melkt die Kuh und nicht den Ochsen.
5. Man melkt nicht viel von einer Kuh.
Venus sagt: »Zwar mit einem Mann mich nit allzeit behelffen kan; drumb leg ich offt ein andern zu; man milckt nit viel von einer Kuh.« (Waldis, IV, 93.)
6. Man milcht die Kuh durchs Maul. (Luzern.) – Schweiz, II, 243, 40.
7. Man soll melken, wann es Zeit ist.Reinsberg III, 9.
Lat.: Serviunt res tempori, non serviunt tempora rebus. (Eiselein, 657.)
8. Me melket in kain Fatt, et maut en Buon drinne sin. (Iserlohn.) – Woeste, 73, 207.
9. Tau vel melken gift Blaut. (Mecklenburg.) – Bueren, 1086; Raabe, 82; Hauskalender, I.
10. Zu viel melken gibt Blut.Hollenberg, III, 17; Lehmann, II, 903, 24; Mayer, I, 185; Gaal, 1624; Eiselein, 459; Simrock, 6965; Körte, 4216; Grubb, 594; Lohrengel, I, 920; Braun, I, 2674.
Die Russen: Was nach der Milch kommt, ist Blut. Die Milch magst du den Kühen abmelken, aber nicht auch die Zitzen. (Altmann VI, 391 u. 442.)
It.: Il buon pastore mugne il latte, non il sangue. (Gaal, 1624.)
11. Zum melken braucht Suse keinen Schleier.
Wider die Putzsucht der dienenden weiblichen Personen.
*12. Sich von jedem melken lassen.Schottel, 1112a.
Ausbeuten, misbrauchen.
[Zusätze und Ergänzungen]
*13. Do melkst en keine Korf, of do setz non Emmer drunger.Geschräppels, 22.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Melken — Mêlken, verb. act. welches auf doppelte Art üblich ist. 1) † Mit regulärer Abwandelung, streicheln, und in engerm Verstande, ziehend streicheln oder betasten; in welchem Verstande es nur in den niedrigen Sprecharten üblich ist, wo man z.B.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • melken — Vst. std. (8. Jh.), mhd. melken, ahd. melchan, mndl. melken Stammwort. Aus g. * melk a Vst. melken , auch in ae. melcan, afr. melka. Das Altnordische hat molka Vsw. melken, milchen . Das Verb geht zurück auf ig. * melg melken , älter vermutlich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • melken — melken: Das germ. Verb mhd. melken, ahd. melchan, niederl. melken, engl. to milk gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Wurzel *mē̆l‹ə›g̑ »melken«, älter wohl »abstreifen, wischen«. Im germ. Sprachbereich gruppieren sich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Melken — Melken, die Milch aus den Eutern des Melkviehes drücken. Die Person, welche Kühe melkt, setzt sich auf eine niedrige, hölzerne Bank (Melkschemel), unter die Kuh u. drückt die Milch in ein kleines hölzernes Gefäß (Melkgelte, Melkeimer, Melkfaß,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • melken — V. (Mittelstufe) z. B. einer Kuh mit den Händen odermit einer Maschine Milch entziehen Beispiele: Hast du schon die Ziege gemolken? Die Bäuerin melkt ihre Kühe zweimal pro Tag …   Extremes Deutsch

  • melken — mel|ken [ mɛlkn̩], molk/melkte, gemolken <tr.; hat: (bei einem Milch gebenden Haustier) die Milch (durch pressendes Streichen mit den Händen bzw. maschinell) aus dem Euter zum Heraustreten bringen: Kühe [mit der Melkmaschine] melken; sie… …   Universal-Lexikon

  • Melken — Handmelken Melkgeschirr, Melkutensilien …   Deutsch Wikipedia

  • melken — mẹl·ken; melkt, melkte, hat gemelkt / veraltend milkt, molk, hat gemolken; [Vt/i] 1 (ein Tier) melken Milch von einem weiblichen Tier nehmen <Kühe, Schafe, Ziegen melken> || K : Melkmaschine; [Vt] 2 jemanden melken gespr; von jemandem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • melken — 1. Milch entnehmen; (Landwirtsch.): abmelken. 2. anbetteln, um Geld angehen/bitten; (ugs.): anpumpen, anschnorren, anzapfen; (salopp): anhauen; (veraltend): anborgen. * * * melken:⇨ausnutzen(1) melken 1.strippen;fachsprachl.:fausten 2.→ausbeuten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • melken — melkentr 1.jnausrauben,schröpfen,erpressen;Vorteilausjmziehen;jmhoheSteuernabverlangen;Beischlafdiebstahlbegehen.Im16.Jh.ausderMilchwirtschaftübertragen. 2.jmbeimSpielvielGeldabgewinnen.Seitdem19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”